- Gynözeum
- Gynöze|um[von griechisch gynaikeĩon »Frauengemach« (beeinflusst durch oikíon »Haus«, »Wohnung«)] das, -s/...'ze |en, Gynäce|um, die Gesamtheit der Fruchtblätter einer Blüte.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Gynözeum — Apokarpe Gynoeceen des Brennenden Hahnenfuß (a) und eines Igelkolbens (b). Abbildung 235 aus Hegi, G. (1906): Illustrierte Flora von Mittel Europa. Verlag J. F. Lehmann, München … Deutsch Wikipedia
Gynözeum — Gy|nö|ze|um das; s, ...een [...tseən] latinisierte Kreuzbildung von gr. gynaikeĩon »Frauengemach« u. oikíon »Haus, Wohnung«> Gesamtheit der Fruchtblätter einer Blüte (Bot.) … Das große Fremdwörterbuch
Blüte — Hochphase; Hoch Zeit; Hochkonjunktur; Boom; obere Wendepunktphase; Hausse; Hochzeit; Blütezeit; Pflanzenblüte; Blütenkelch; Blumenblüte; … Universal-Lexikon
Amberbäume — Blätter von Liquidambar styraciflua Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) … Deutsch Wikipedia
Cneorum tricoccon — Blüte von Cneorum tricoccon Systematik Rosiden Eurosiden II Ordnung … Deutsch Wikipedia
Johannisbeeren — Rote Johannisbeere (Ribes rubrum) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) … Deutsch Wikipedia
Pistazien — Blütenstand einer männlichen Terpentin Pistazie (Pistacia terebinthus) Systematik Rosiden Eurosid … Deutsch Wikipedia
Apokarpium — Apokạrpium [zu griechisch karpós »Frucht«] das, s/...pi|en, apokạrpes Gynözeum, ein mit sich selbst verwachsendes Fruchtblatt, das zu einer getrenntfrüchtigen, apokarpen Frucht wird, z. B. Balg, Hülse (Frucht). * * * Apo|kạr|pi|um, das; s … Universal-Lexikon
Gynaeceum — Gy|nae|ce|um [gynɛ tse:um] das; s, ...ceen <aus nlat. gynaeceum> svw. ↑Gynözeum … Das große Fremdwörterbuch
Gynäzeum — Gy|nä|ze|um das; s, ...een <über gleichbed. (n)lat. gynaeceum aus gr. gynaikaĩon, eigtl. »Frauengemach«>: 1. svw. ↑Gynäkeion. 2. svw. ↑Gynözeum … Das große Fremdwörterbuch